Welche Art der Vibration bei Vibrationsplatten ist besser?
gefragt von Gerdi am 02.09.15, 23:33
Hallo,
super die Seite hier - eben erst gefunden! Ich möchte mir gerne eine Vibrationsplatte zulegen. Nicht zum Abnehmen, sondern zur Muskelstärkung als Ergänzung zu meinem sonstigen Sport (Joggen, Schwimmen, Wandern), zur Entspannung (im unteren Frequenzbereich) meiner hypertonen Rückenmuskulatur und gegen beginnende Osteoporose (w 56J, 49kg bei 1,59m). Nun werden die Platten mit vertikaler Vibration (Rütteln), 3D-Vibration und seiten-alternierend (Wippen) angeboten. Die Meinungen gehen auseinander, welches besser für den Organismus (und v.a. die Gelenke!) ist. Können Sie mir dazu genaueres mitteilen? Ist nun das "Rütteln" oder das "Wippen" besser?
Vielen Dank für die Antwort!
Antworten der Experten
Welche Art der Vibration bei Vibrationsplatten ist besser?
von Roman Benicke vor 7 Jahren 9 Monaten
Hallo Gerdi,
rein physiologisch gesehen ist beides keine natürliche Belastung für den Körper.
Schon mal überlegt lieber ein Trampolin zu kaufen? Ist für die Muskelstärkung und die Osteoporoseprophylaxe meiner Meinung nach die bessere Alternative.
Falls es doch eine Vibrationsplatte werden sollte, würde ich die vertikale Vibration bevorzugen, da es der natürlichen Belastung am nächsten kommt.
Schöne Grüße
R. Benicke
Vibrationssysteme
von Jörg Gerstmann vor 7 Jahren 4 Monaten
Hallo Gerdi,
bei Osteoporose hat Vibrationstrainig schon gute Ergebnisse erziehlt und zwar beide Varianten. Ich persönlich bevorzuge 3D Vibration. Auf den Platten kann man vielseitiger trainieren und auch Massage Anwendungen geniessen. Ich rate aber dringend von Billigen Platten ab von No Name Herstellern. Ein paar Tausend Euro für eine Neue Plate wirst Du schon hinlegen müssen. Günstiger gibt es Sie bei Ebay.
Viel Spaß beim Training.