Achillessehnenreizung
von Alexandra Schügerl vor 10 Jahren 8 Monaten
Hallo Felix,
ich kenne dieses Prolem ebenso sehr gut. Doch zum Glück nicht von mir selber, sondern von meinen Kunden her, die leider oftmals immer erst dann kommen, wenn Achillessehnenbeschwerden schon da sind, anstatt entsprechend vorzubeugen.
Mit das Wichtigste ist eine richtige Lauftechnik! Das wird immer noch unterschätzt nach dem Motto: "Laufen kann ich auch alleine, da brauche ich keinen Trainer." Ich mache mit jedem Kunden zu Beginn eine Anamnese, funktionelle Tests, eine Statik-, Geh- und Laufanalyse. Je nach Fußschwächen (Spreiz-, Senk, Knick- oder Hohlfuß) setze ich dementsprechend wichtige Korrekturen bis über Kniehaltung und weiter.
Dann sehe ich mir an, ob der Sporttreibende eher Vorfußläufer ist, oder eine V-Fuß-Stellung hat, eher Pronation oder Supination, all das sind ganz wichitge Faktoren, denn hier entscheidet sich, in wieweit die Achillessehne auch bei häufigen und längeren Laufeinheiten geschont wird oder durch permanente Fehlhaltung, durch Fußschwächen, Fußschäden, verkürzte Wadenmuskulatur etc. permanent überlastet und auf Dauer geschädigt wird.
Mein eigener Körper wird schon seit Jahrzehnten sportlich ausgieig beansprucht und ich hatte noch nie Überlastungsprobleme. Ich habe dieses Thema auch zu einem meiner Schwerpunkte gemacht. Von daher weiß ich, wie wichtig eine individuelle Lauftechnik mit entsprechender Korrektur ist. Ich kann es nur jedem empfehlen, der lange und viel noch bis ins hohe Alter gesund und schmerzfrei Laufen möchte.
Den Tipp mit dem Topfenwickel (bei uns in Österreich heißt der Quark "Topfen") kann ich nur bestätigen, Quark ist prima gegen Entzündungen! Auch wenn es sich lustig anhört, doch selbst eingefleischte und fähige Orthopäden wissen um dessen wohltuende Wirkung.
Was noch unbedingt zu berücksichtigen ist: Bei akuten Entzündungen bitte KEINE Wärme! Das lässt diese erst so richtig aufflammen. Dann Kryotherapie, also Kältebehandlung. Diese muß richtig angewandt werden: 20 Minuten am Stück, weil erst dann die Schwellung zurückgeht und die Schmerznerven "eingefroren" werden. Zwischen Haut und Coolpack immer! dieses Vlies, das mittlerweile stets der Packung beigefügt ist. Bitte keinen Waschlappen drunter oder Geschirrtuch, das ist zu dick und so hat man nicht die richtige Kältetemperatur. Bitte auch nicht direkt auf die Haut, sonst Erfrierung.
Das wird immer noch nicht richtig angewandt. Ich habe es selber in Arztpraxen erlebt und erlebe es immer wieder. Entweder Coolpack ist zu warm oder zu kurz drauf. Kurzzeitiger Kältereiz bedingt aber genau das Gegenteil. Er führt zu einer verstärkten Durchblutung! Und genau das soll bei akuten Entzündungen vermieden werden.
So, das war nun recht ausführlich :-). Und wichtig. Warum ich da so involviert bin? Das Thema "Kryotherapie" postoperativ, bei Verletzungen und Verbrennungen war ein Teil meiner sportwissenschaftlichen Diplomarbeit.
Gerne stehe ich Dir für weitere Fragen zur Verfügung. Sei es Laufanalyse, Laufkorrektur, Laufstil, Kryotherapie, oder...
Mit sportlich fitten und herzlichen Grüßen,
Alexandra Schügerl