Wie jeder wirtschaftliche Bereich, entwickelt auch die Sportindustrie sich beständig weiter. Immer wieder werden neue Trainingsmethoden und - geräte auf den Markt gebracht, die meist mit den Versprechungen schneller und stressfreier Trainingserfolge einhergehen. Eine dieser, zu seiner Zeit völlig neuartigen, Trainingsmethoden sind Übungen unter dem Einsatz so genannter „Whole Body Vibrations“ (WBV), welche auch als Vibrationstraining bezeichnet werden. Für diese Art des Trainings werden spezielle Fitnessgeräte benötigt, die im Allgemeinen als Vibrationstrainer oder Powerplates bekannt sind und - wie der Name schon sagt - mit Vibrationen arbeiten.
So funktionieren Vibrationstrainer
Das Prinzip eines Vibrationstrainers basiert auf mechanischen Schwingungen, welche den Körper bei seinen Trainingsübungen unterstützen und diese ohne große Mehranstrengung intensivieren. Diese Vibrationen lösen Sehnen- und Muskeldehnreflexe aus, wobei sich die Muskeln blitzschnell zusammenziehen und wieder lockern. Dies führt dazu, dass der Muskel in wenigen Minuten bis zu einige tausend Male kontrahiert. Bereits diverse Studien konnten belegen, dass durch den Einsatz einer Vibrationsplatte das Training effizienter ist, während Gewebe und Gelenke stabilisiert werden. Zudem zeigt sich hierbei ein rascher Fettabbau.
Einsatz von Vibrationstrainern
Sowohl im Sport- als auch im medizinischen Bereich kommen Vibrationstrainer zum Einsatz. In Fitness Studios werden sie vor allem für ein effektives Training angeboten, wobei die Powerplates sowohl für Sporteinsteiger, als auch für ambitionierte Sportler geeignet sind. In der Medizin unterstützen Vibrationstrainer vor allem Menschen, die aufgrund von Krankheit oder körperlichen Leiden längere Zeit unbeweglich oder bettlägrig sind. Da hierbei ein ständiger Muskelabbau erfolgt, müssen viele Menschen in diesem Fall liegend auf die Vibrationsplatte. Im Ergebnis wird der Muskelabbau trotz der fehlenden Eigenbewegungen des Körpers verhindert. Ungeeignet sind Vibrationstrainer allerdings für Schwangere, Epileptiker oder Menschen mit Herzschrittmachern.
Geräte und Kaufberatung
Beim Kauf eines Vibrationstrainers sollten verschiedene Aspekte beachtet werden, da der Sportgeräte Markt Modelle unterschiedlicher Größe und Leistungsstärken sowie Geräte von diversen Herstellern und in unterschiedlichen Preisklassen bietet. Um in Bezug auf die Übungen möglichst flexibel zu sein spielt vor allem die Größe der Vibrationsplatte eine Rolle. Ist diese zu klein, fallen einige Übungen von vorne herein aus dem Bereich des Möglichen oder gestalten sich zumindest äußerst schwierig. Andererseits hat nicht jeder Haushalt auch genügend Platz für eine entsprechend große Vibrationsplatte zur Verfügung. Es sollte daher genau abgewägt werden, wie groß das Gerät benötigt wird und welche Übungen bevorzugt auf der Platte ausgeführt werden sollen.
Vibrationsart
Auch die Art der Vibration einer Powerplate ist wichtig. Seitliche, beziehungsweise horizontale Vibrationen werden von Experten nicht empfohlen, da sie kaum Erfolge bringen und sich negativ auf den Körper auswirken können. Zu bevorzugen ist dagegen eine vertikale, sprich eine Auf- und Ab-Vibration.
Frequenzbereich
Dieser Bereich beschreibt wie häufig sich die Vibrationsplatte pro Sekunde auf und ab bewegt. Je genauer sich die Frequenz einstellen lässt, desto effektiver lässt sich auch das Training mit der Vibrationsplatte gestalten.
Amplitude
Die Amplitude gibt den Umfang der Auf- und Ab-Bewegung der Platte wieder und bestimmt maßgeblich die Intensität des Trainings. Sie ist zudem ein wichtiger Indikator für die preislichen und qualitativen Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. Je genauer und vielfältiger sich die Amplitude einstellen lässt, desto besser kann das Training mit der Vibrationsplatte gesteuert werden. Modelle mit vielen und einfachen Einstellungsmöglichkeiten sind meist jedoch preisintensiver.
Motorleistung
Die Motorleistung bestimmt nicht nur die maximale Geschwindigkeit, sondern auch die Belastbarkeit des Gerätes in Bezug auf das maximale Körpergewicht des Nutzers. Der Motor sollte stark genug sein, um auch bei hoher Belastung durch das Körpergewicht noch gleichmäßige Vibrationen zu erzeugen und nicht zu ruckeln.
Vibrationstrainer Empfehlungen
Vibrationstrainer gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen von günstig bis gehoben. Neben der Leistungsstärke sollte auf jeden Fall auch die Qualität des Gerätes nicht außer Acht gelassen werden, da der Käufer aufgrund von Reparaturen oder einem vorzeitigen Ausfall des vermeintlich günstigerem Gerätes am Ende sonst doch mehr zahlt, als wenn er gleich auf ein hochwertiges aber etwas teureres Produkt zurück gegriffen hätte. Im Folgenden sollen einige Modelle vorgestellt werden, die ohne Bedenken zu empfehlen sind:
Body Cult VIP 5500 PRO
Dieser Vibrationstrainer gehört zu den Profimodellen, liegt preislich jedoch dementsprechend eher im gehobenen Bereich. Dafür erhält der Käufer ein echtes Top Gerät mit hoher Stabilität und einer enormen Belastbarkeit von bis zu 150 Kilogramm Benutzergewicht. Zudem gelobt wird häufig der ausgezeichnete und schnelle Kundenservice des Herstellers.
- max. Benutzergewicht: 150 Kilogramm
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Studioqualität
- sehr stabil, gute Verarbeitung
- leistungsstarker Motor
- 5 Jahre Garantie
- Top Kundensupport
- Preis: ab 373 € (letzte Aktualisierung: 04.03.2020 18:24 Uhr)
AsVIVA Cardio VI
Auch hierbei handelt es sich um ein leistungsstarkes Modell. Preislich bewegt sich dieses Gerät eher im oberen Bereich. Obwohl dieses Modell ohne Zweifel im Bezug auf Qualität, Stabilität und Leistung empfohlen werden kann, so verhält sich das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt doch eher moderat.
- max. Benutzergewicht: 120 Kilogramm
- Frequenzbereich: 15-60 Hertz
- Studioqualität
- große Vibrationsfläche
- gute Dämpfung, geräuscharm
- Bedienbarkeit nur über Fernbedienung
- moderates Preis-Leistungs-Verhältnis
- Preis: ab 481 € (letzte Aktualisierung: 21.01.2020 21:19 Uhr)
Skandika Home Vibration Plate 300
Dieses Modell ist auch für kleinere Haushalte geeignet und lässt sich durch seine integrierten Transportrollen einfach und schnell umplatzieren. Beim Training ermöglicht das Gerät dennoch einen festen Stand. Vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht diese Vibrationstrainer bei Privatkunden sehr beliebt. Einziger Nachteil: Im Vergleich zu ähnlichen Modellen ist die Skandika Home Vibration Plate 300 doch relativ geräuschvoll.
- max. Benutzergewicht: 130 Kilogramm
- Anti-Rutschbelag
- inklusive Expandergurte für das Training der Arme
- sehr kompakt, sehr leicht
- relativ geräuschvoll
- Bedienbarkeit ausschließlich über Fernbedingung
- Preis: ab 169 € (letzte Aktualisierung: 14.11.2019 05:16 Uhr)
GADGET:FIT Power Vibrationsplatte
Dieses Modell verfügt über einen Leistungsstarken 600 Watt Motor und kann in 50 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen betrieben werden. Das Gerät zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bei solider Verarbeitungsqualität aus.
- max. Benutzergewicht: 120 Kilogramm
- Einstellungsmöglichkeiten (Frequenz): stufenweise, 50 Stufen
- 3 voreingestellte Trainingsprogramme
- leistungsstarker Motor
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Preis: ab 270 € (letzte Aktualisierung: 14.11.2017 12:35 Uhr)
Skandika Studio Vibration Plate Pro 2660
Dieses Gerät verfügt über ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es ist robust und gut verarbeitet, bietet ausreichend Platz zum Training und wirkt trotz allem nicht zu sperrig.
- Trainingsfläche: 43 cm x 50 cm
- max. Benutzergewicht: 130 Kilogramm
- Anti-Rutschbelag
- Frequenzbereich: 25-50 Hertz
- Einstellungsmöglichkeiten (Frequenz): stufenweise
- inklusive Expandergurte für das Training der Arme
- Preis: ab 1.445 € (letzte Aktualisierung: 08.12.2015 09:34 Uhr)
TV Das Original Multi-Vibrationstrainer Vitalmaxx
Dieses Gerät gehört ebenfalls zu den leistungsstärkeren Modellen. Bekannt geworden ist der Vitalmaxx Vibrationstrainer bereits durch TV und aus der Werbung diverser Fitness Studios. Besonders hervorzuheben ist die kompakte Bauweise bei einer guten Stabilität des Gerätes.
- Frequenzbereich: 26-45 Hertz
- Einstellungsmöglichkeiten (Frequenz): stufenweise, 20 Stufen
- 5 Trainingsprogramme
- kompakt und platzsparend
- Bedienbarkeit nur über Fernbedienung
- Preis: ab 279 € (letzte Aktualisierung: 12.02.2015 09:59 Uhr)
Quellennachweis: marin / FreeDigitalPhotos.net
Selber kaufen ist natürlich eine Frage des Preise und Platzes zu Hause, aber das Training an sich ist absolut empfehlenswert!
VG Steffi