Ambitionierte Wanderer und Trekkingfreunde wissen: Ohne die richtige Ausrüstung, die passenden Wanderschuhe und vor allem ohne genügend Proviant kommt man nicht sehr weit. Daher sind lange Touren ohne einen gut gepackten Trekkingrucksack auch nahezu undenkbar. Rucksack ist jedoch nicht gleich Rucksack. Diejenigen, die regelmäßig "outdoor" unterwegs sind wissen, dass es große Unterschiede im Bezug auf die richtige Handhabung mit dem notwendigen Gepäck gibt. Unbequeme und unhandliche Trekkingrucksäcke können dem Wanderer schnell die Lust an seinem Ausflug nehmen, eine vorzeitige Ermüdung und sogar Schmerzen der Rücken-, Nacken- und Armmuskulatur verursachen. Der richtige Trekkingrucksack sollte deshalb, im wahrsten Sinne des Wortes, wie angegossen sitzen.

Kaufberatung bei Trekkingrucksäcken – Worauf sollte man achten?

Nicht nur der Mensch, sondern auch sein Gepäck ist bei einer Trekkingtour erheblichen Belastungen ausgesetzt. Eine komplette Trekkingausrüstung wiegt meist um die 20 Kilogramm und benötigt zudem eine Menge Platz. Der passende Rucksack sollte also vor allem auf den Kompromiss zwischen genügend Stauraum, bei einem dennoch möglichst hohen Tragekomfort ausgerichtet sein. Zudem sollte der Trekkingrucksack seine enorme Last tragen können, ohne dabei zu sehr zu verschleißen oder Schaden zu nehmen. Vor dem Kauf eines entsprechenden Rucksacks sollten einige Aspekte überprüft werden:

Die richtige Rückenlänge

Diese ermittelt man am besten mit den Lastkontrollriemen, welche vom Schlüsselbein zum Rucksack hin leicht ansteigen sollten. Ein Winkel von etwa 50 Grad ist hierbei optimal. Bei einigen Trekkingrucksäcken lässt sich die Rückenlänge in Stufen, bei anderen dagegen stufenlos einstellen.

Das Tragesystem

Das Tragesystem spielt eine entscheidende Rolle für den Tragekomfort. Das Prinzip eines guten Trekkingrucksacks basiert darauf, so viel Last wie möglich vom Rücken auf die Hüfte zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen benötigt der Rucksack eine steife Verbindung zwischen Schulterriemen und Hüftflosse. Je nach Hersteller, wird dieses Prinzip anders gelöst, beispielsweise als überkreuzter X-Frame aus Aluminium oder auch als V-System.

Hüftflosse

Hierbei gibt es besonders große Unterschiede bezüglich der Qualität und des Tragekomforts. Bei besonders guten Trekkingrucksäcken sollte die Hüftflosse mehrschichtig gepolstert sein, um Druckstellen zu vermeiden. Das Material muss nicht nur strapazierfähig, sondern bestenfalls auch atmungsaktiv sein, da der Hüftgurt längere Zeit flach aufliegt. Zudem sollte die Hüftflosse beweglich am Tragesystem befestigt werden, um die Bewegungsfreiheit des Trägers nicht zu sehr einzuschränken. Hierbei sollte sich der Hüftgurt nicht am Träger bewegen, sondern das Tragesystem sich den Bewegungen des Trägers anpassen. Im Optimalfall ist die Hüftflosse außerdem geschlechtsspezifisch geformt, damit sie exakt und großflächig am Körper anliegen kann.

Material und Verarbeitung

Wie bereits erwähnt, muss der Trekkingrucksack großen Belastungen standhalten können. Dies gilt sowohl für die Traglast, als auch für verschiedenste Wetterbedingungen, Abrieb oder andere Verschleißfaktoren. Material und Rahmen des Rucksacks müssen daher entsprechend stabil und gut verarbeitet sein.

Produktübersicht und Kauftipps

Heutzutage werden eine Vielzahl verschiedenster Trekkingrucksäcke angeboten, von Markenprodukten bis hin zu unbekannten Rucksäcken, die in Discountern innerhalb eines Spezialangebotes vertrieben werden. Um auch Einsteigern die Wahl des passenden Rucksacks für ihre nächsten Touren zu erleichtern, werden im Folgenden einige der bewährtesten Trekkingrucksäcke kurz vorgestellt:

AspenSport Rucksack Long March (70 Liter)

Ein solider Trekkingrucksack mit stufenweise verstellbarer Rückenlänge. Die atmungsaktive Polsterung ermöglicht einen hohen Tragekomfort, auch bei besonders anstrengenden Touren. Der Rucksack verfügt zudem über eine integrierte Regenhülle, welche das Gepäck für bis zu 6 Stunden trocken halten kann.

Urteil:
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • atmungsaktives Material an Gurten und Rücken
  • stufenweise einstellbare Rückenlänge
  • integrierte Regenhülle
  • Kordelzug am Deckel
  • Handy-/Geldbörsentasche am Gürtel
  • praktische Verteilung der Fächer
  • Fassungsvermögen: 70 Liter
  • Preis: ab 40 € (letzte Aktualisierung: 15.03.2020 16:29 Uhr)

AspenSport Trekkingrucksack TheSouthPole (70 Liter)

Dieses Modell kommt ebenfalls aus dem Hause AspenSport und verfügt, genau wie das Vorgängermodell, über eine gute und atmungsaktive Polsterung, welche einen hohen Tragekomfort gewährleistet. Auch die integrierte Regenhülle ist bei diesem Modell vorhanden. In Bezug auf Preis und Qualität geben sich das Modell „Long March“ und „TheSouthPole“ im Grunde nichts, allerdings wird bei diesem Modell hin und wieder bemängelt, dass weniger Riemen zur Befestigung von Gepäck vorhanden sind. Auch die Reißverschlüsse könnten hier verbessert werden, da sie bei extrem hoher Belastung nicht optimal zuverlässig sind.

Urteil:
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • atmungsaktives Material an Gurten und Rücken
  • stufenweise einstellbare Rückenlänge
  • integrierte Regenhülle
  • praktische Verteilung der Fächer
  • Fassungsvermögen: 70 Liter
  • Schwachstelle: Reißverschlüsse
  • Preis: ab 40 € (letzte Aktualisierung: 15.03.2020 16:29 Uhr)

High Peak Rucksack Sirius (80 Liter)

Dieser Trekkingrucksack besitzt ein stufenlos verstellbares Tragesystem sowie eine besonders komfortable Polsterung, um Druckstellen zu verhindern. Auch hier ist ein Regenschutz integriert, so dass der Rucksack auch bei schlechtem Wetter das Gepäck vor Nässe schützen kann. Das Fassungsvermögen liegt relativ hoch bei etwa 80 Liter. Insgesamt bietet dieses Modell ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und genießt zudem einen sehr guten Ruf bei seinen Käufern.

Urteil:
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • stufenlos einstellbare Rückenlänge
  • integrierte Regenhülle
  • Trinksystem-Vorrichtung
  • praktische Verteilung der Fächer
  • Fassungsvermögen: 80 Liter
  • sehr preisgünstig, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Preis: ab 65 € (letzte Aktualisierung: 15.03.2020 16:29 Uhr)

Semptec Trekking-Rucksack (95 Liter)

Mit einem sehr hohen Fassungsvermögen von 95 Liter, ist dieser Trekkingrucksack der ideale Begleiter für lange Touren und viel Gepäck. Das integrierte Alu-Gestänge sorgt hier auch bei großen Lasten für die nötige Stabilität. Zudem zeigt sich dieses Modell besonders flexibel, was Kompressions- und Befestigungsmöglichkeiten anbetrifft. Bemängelt wird leider die Verarbeitung der Nähte.

Urteil:
  • sehr gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • atmungsaktives Material
  • stufenlos einstellbare Rückenlänge
  • individuell anpassbare Kompressions- und Befestigungsmöglichkeiten
  • sehr stabile Bauweise
  • praktische Verteilung der Fächer
  • hohes Fassungsvermögen: 85-95 Liter
  • Schwachstelle: Nähte
  • Preis: ab 68 € (letzte Aktualisierung: 15.03.2020 16:29 Uhr)

High Peak Rucksack Sherpa

Neben einem höhenverstellbaren Hüftgurt, bietet dieses Modell ebenfalls eine stufenlos einstellbare Rückenlänge. Das Fassungsvermögen kann zudem über eine höhenverstellbare Deckeltasche reguliert werden. Insgesamt ist der Rucksack eher klein, dafür jedoch auch besonders leicht zu handhaben und weniger schwer. Auch ein Regenschutz ist diesem Trekkingrucksack beigelegt. Dieses Modell eignet sich vor allem für Kurztrips.

Urteil:
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • stufenlos einstellbare Rückenlänge
  • höhenverstellbarer Hüftgurt
  • inklusive Regenschutz
  • Trinksystem-Vorrichtung
  • praktische Verteilung der Fächer
  • leicht und einfach zu handhaben
  • Fassungsvermögen: 45-55 Liter
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Preis: ab 85 € (letzte Aktualisierung: 08.07.2019 07:00 Uhr)

Black Canyon Trekking-Rucksack Explorer (60 Liter)

Dieses Modell verfügt ebenfalls über eine atmungsaktive, weiche Polsterung und eine integrierte Regenhülle. Preislich liegt dieser Trekkingrucksack unter den Modellen von AspenSport und zeigt sich insgesamt als sehr preisgünstig. Der Rucksack wird in vielen, verschiedenen Farben von Blau über Grün bis hin zu Gelb oder Orange angeboten. Unter Trekkingfans wird dieser Rucksack als echtes Allround-Talent gelobt. Bemängelt wird jedoch das etwas umständliche Verstellen des Hüftgurtes sowie das eher dünne Material, welches bei längeren Reisen verschleißen kann. Dieses Modell ist daher besonders für Kurztrips zu empfehlen.

Urteil:
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • atmungsaktives Material an den Gurten
  • stufenweise einstellbare Rückenlänge
  • integrierte Regenhülle
  • praktische Verteilung der Fächer
  • Fassungsvermögen: 60 Liter
  • sehr preisgünstig
  • verschiedene Farben: Blau, Grün, Orange, Gelb
  • umständliche Verstellbarkeit des Hüftgurtes
  • nicht für Belastungen über einen längeren Zeitraum geeignet
  • Preis: ab 40 € (letzte Aktualisierung: 09.07.2018 14:42 Uhr)

Hannibal Trekking Rucksack (75 Liter)

In dieser Übersicht das preisgünstigste Modell und besonders für Einsteiger oder Gelegenheitstrekker zu empfehlen. Trotz seiner 65-75 Liter Fassungsvermögen zeigt sich dieser Rucksack platzsparend und praktisch mit guter Polsterung.

Urteil:
  • sehr günstig
  • gute Polsterung und hoher Tragekomfort
  • inklusive Regenschutz
  • gute Materialverarbeitung
  • praktische Verteilung der Fächer
  • Fassungsvermögen: 65-75 Liter
  • für Männer und Frauen gleichermaßen gut geeignet
  • sehr strapazierfähig
  • Preis: ab 23 € (letzte Aktualisierung: 08.07.2013 07:56 Uhr)

Quellennachweis: Foto von Michal Marcol / FreeDigitalPhotos.net