Rudergeräte sind besonders für zwei Gruppen von Sportlern interessant: Zum einen sind Rudergeräte die ideale Fitnesslösung, wenn Sie auf Ausdauer und Kraft trainieren möchten, zum anderen sind sie besonders beliebt bei Rudersportlern, die auch in den kalten Monaten zuhause im Trockenen üben möchten. Die gleich bleibende Ruderbewegung trainiert dabei gleichmäßig Arme, Beine und Oberkörper. Aber vor allem die Rückenmuskulatur wird gestärkt und so die Körperhaltung langfristig verbessert.
Zum Abnehmen sind Rudergeräte ebenfalls gut geeignet, auch wenn die Art des Trainings natürlich vollkommen anders als beispielsweise bei Laufbändern oder Fahrradergometern ist. Allerdings erfordert das Rudern etwas Training, bevor man längere und intensivere Einheiten durchführen kann, da hauptsächlich die Arme als schwächstes Glied der Kette beansprucht werden und diese vorzeitig versagen. Der Trainingsfokus mit einem Rudergerät liegt vorwiegend auf dem Ausdauer- und Krafttraining. Als Heimtrainer sind Rudergeräte ebenfalls sehr beliebt, da sie mit nur einem Trainingsgang eine Vielzahl an Muskelgruppen auf einmal ansprechen.

Rudergeräte für Zuhause – worauf ist beim Kauf zu achten?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Rudergeräten: Bei den Einen müssen beide Rudergriffe gleichzeitig und abhängig voneinander gezogen werden, die Anderen ermöglichen es, jeden Rudergriff einzeln zu betätigen. Die letztere Variante ist etwas anspruchsvoller und erfordert ein höheres Maß an Körperbeherrschung. Die Möglichkeit, beide Rudergriffe unabhängig voneinander zu bewegen ist vor allem für Rudersportler essentiell, da es ihnen nicht primär nur um das Krafttraining, sondern auch um die Übung der Rudertechnik geht. Für das reine Fitnesstraining reicht es jedoch, ein Rudergerät mit voneinander abhängigen Rudergriffen zu kaufen. Bei diesen Modellen ist auch das Risiko von falschen Trainingsbewegungen und damit verbunden von Verletzungen, wesentlich geringer.

Verschiedene Bremssysteme

Wichtig ist außerdem das Bremssystem der Rudergeräte. Dabei wird zwischen Hydraulik-Zylindern und Magnetbremssystemen, bzw. Wirbelstrombremsen unterschieden. Erstere sind zwar günstiger, jedoch mühseliger einzustellen. Magnetbremssysteme dagegen sind praktikabler und bieten einen besseren Rundlauf. Weitere Varianten sind Luftwiderstandsbremsen, welche sehr nahe an das Rudersportgefühl heran reichen sowie die Luxusvariante – das Wasserrad-Bremssystem. Letztere sind zwar bezüglich des Trainingsgefühls unschlagbar, dementsprechend aber auch sehr kostenintensiv.

Zusätzlich zur Beschaffenheit der Rudergriffe und der Bremstechnologie sollte außerdem auf ein großes und verständliches Display geachtet werden, um den Trainingsfortschritt auch jeder Zeit überwachen zu können. Die Pulsmessung ist ebenfalls sehr wichtig. Hierbei ist von einem Ohrclip abzuraten, da er die Bewegungsfreiheit beim Training zu sehr einschränkt und man sich schnell darin verfangen kann. Optimal dagegen sind funkgesteuerte Pulsmesser.

Rudergeräte gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen, manchmal schon ab 100 Euro. Von namenlosen "Billig-Geräten" ist jedoch meist abzuraten, da diese oft mit einem erhöhten Verletzungsrisiko verbunden sind oder schnell den Geist aufgeben. Nach oben hin kann der begeisterte Ruderer für ein Luxusmodell auch locker bis zu 2.000 Euro ausgeben. Um die Wahl des richtigen Gerätes zu erleichtern, werden im Folgenden die 6 besten Modelle im Vergleich dargelegt:

Die Top 6 Rudergeräte

1. Concept2 Indoor Rower Model D

Alle Geräte von Concept2 funktionieren mit Luftwiderstand und bieten dadurch ein angenehmes und leicht kontrollierbares Trainingsgefühl. Der Widerstand beim Concept2 Indoor Rower Model D lässt sich stufenlos von 1-10 einstellen. Der Sportler kann dabei den Widerstand selbst regulieren, denn dieser wird durch die Beschleunigung des Windrades am Gerät erzeugt. Je schneller also die Zugkraft am Rudergriff erfolgt, desto größer ist der Widerstand.

Urteil:
  • realitätsnahes Trainingsgefühl
  • hochwertiges Material und gute Verarbeitung
  • Luftwiderstand-Bremssystem
  • stufenlose, einfache Regulierung des Widerstandes
  • einfacher Auf- und Abbau: In wenigen Sekunden ist das Gerät platzsparend verstaut
  • kostenlose Softwareupdates für PM3 Monitor
  • guter Service und zuverlässiger Kundendienst
  • Preis: ab 450 € (letzte Aktualisierung: 17.03.2020 21:30 Uhr)

2. HAMMER Rower Cobra

Auch der Rower Cobra von Hammer gehört zu den eher preiswerten Rudergeräten. Für knapp 250-300 Euro bietet das Gerät ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis. Die Besonderheit des Rower Cobra liegt in der höhenverstellbaren Aluschiene. So kann der Schwierigkeitsgrad des Trainings durch das "Bergaufrudern" zusätzlich erhöht werden.

Urteil:
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • nahezu geräuschloses Workout
  • Zylinder-Bremssystem mit 12 Trainingsstufen
  • höhenverstellbare Aluschiene zum "Bergaufrudern"
  • Widerstandsempfinden nicht sehr authentisch
  • Pulsmessung via Ohrclip
  • Preis: ab 239 € (letzte Aktualisierung: 17.03.2020 21:30 Uhr)

3. Ultrasport Drafter 550

Dieses Gerät hat ein magnetisches Bremssystem und liegt mit 230-300 Euro in den eher günstigeren Preisklassen für Rudergeräte. Die Besonderheit: Durch eine 2-in-1 Klapptechnik kann das Rudergerät schnell zum Oberkörpertrainer umfunktioniert werden. Für Anfänger ist der Drafter 550 das optimal Einstiegsgerät, Profis dagegen könnten sich jedoch langfristig unterfordert fühlen.

Urteil:
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • 2-in-1 Gerät: Ruderergometer und Oberkörpertrainer
  • platzsparend konzipiert
  • guter Kundenservice
  • relativ lauter Seilzug
  • mittlere Verarbeitungsqualität
  • mit 6 kg Schwungrad nicht unbedingt für Profis zu empfehlen
  • Preis: ab 230 € (letzte Aktualisierung: 02.04.2018 22:19 Uhr)

4. Finnlo Rower Aquon XTR 2

Der Finnlo Rower Aquon XTR2 funktioniert über eine Kombination aus Magnet- und Luftwiderstand-Bremssystem, so dass nicht nur ein realistisches Rudergefühl, sondern auch ein ruhiger und gleichmäßiger Bewegungsfluss gewährleistet wird. Durch das verstellbare Display können die Trainingsdaten von jeder Sitzpostion aus optimal mitverfolgt werden.

Urteil:
  • hochwertige Verarbeitung
  • relativ hohes max. zulässiges Benutzergewicht (150 kg)
  • nahezu geräuschloses Workout
  • Magnet-Luftwiderstands-Kombi
  • neigbares Display
  • platzsparend größenverstellbar
  • Computersystem teilweise schwer verständlich
  • Preis: ab 557 € (letzte Aktualisierung: 26.01.2018 19:59 Uhr)

5. Kettler Axos Rower

Kettler ist im Bezug auf Rudergeräte eine der bekanntesten und zugleich beliebtesten Marken mit einem sehr guten Ruf, hinsichtlich Stabilität und Qualität seiner Produkte. Der Axos Rower liegt hierbei knapp über den günstigen Rudergeräten im mittleren Preisbereich.

Urteil:
  • sehr einfacher Aufbau
  • solide Bauweise
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Pulsmessung mit Kabel
  • Gerät bewegt sich leicht beim Training
  • Preis: ab 649 € (letzte Aktualisierung: 06.01.2016 06:55 Uhr)

6. First Degree Fluid Rower E316

Hochwertiges High End Gerät mit Wasserbremssystem. Der Rower E316 ist eher in den höheren Preisklassen angesiedelt, bietet aber durch seine Wasserkraft ein Rudergefühl, wie kaum ein anderes Rudergerät. Generell kann man bei First Degree Fluid Modellen von regelrechten Luxusausstattungen sprechen. Durch seine hochwertige Verarbeitung ist das Gerät außerdem besonders langlebig und weist nur einen sehr geringen Verschleiß auf. Wer sich also über lange Zeit hinweg mit dem Rudersport beschäftigen möchte, für den ist der Rower E316 eine lohnenswerte Investition.

Urteil:
  • hochwertige Verarbeitung
  • unschlagbares Trainingsgefühl durch Wasserrad-Bremssystem
  • professionelles Rudererlebnis
  • intuitives Computersystem mit Quick Start und diversen Trainingsmodi
  • nahezu geräuschlos
  • senkrecht Aufstellung zur Aufbewahrung möglich
  • Preis: ab 1.497 € (letzte Aktualisierung: 30.06.2015 01:23 Uhr)

Fazit: Wie bei fast allen größeren Anschaffungen gilt auch beim Kauf eines Ruderergometers: Die Wahl des richtiges Gerätes hängt unter anderem auch vom künftigen Gebrauch ab. Für Profis und Vielruderer ist ein Gerät in einer Preisklasse ab 1000 Euro empfehlenswert. Wer das Gerät jedoch nur zur Ergänzung seines Fitnesslevels oder dem Training in einem Studio erwerben möchte, für den sind auch günstigere Varianten wie das Modell von Kettler oder Finnlo völlig ausreichend.

Quellennachweise: Foto von sportandsocial / flickr