Naturliebende Sportler verziehen bei dem Wort „Laufband“ gern einmal das Gesicht und argumentieren, dass Joggen außerhalb des Studios neben dem effektiven Training zudem frische Luft biete und Laufbänder daher überflüssig seien.
Tatsächlich aber bieten Laufbänder oder andere Cardiogeräte wie Ergometer oder Stepper viele praktische Vorteile: Zum einen kann das Training unabhängig vom Wetter erfolgen, zum anderen gibt es hierbei keine Ablenkung oder Trainingsunterbrechungen durch die Umgebung, beispielsweise durch den Straßenverkehr. Ein weiterer Vorteil ist sicher auch, dass das Training mit dem Laufband durch die Möglichkeit, bestimmte Trainingsprogramme einstellen zu können, gleichmäßig und vor allem geregelt erfolgt. Der aktive Sportler hat somit sein Training vollkommen unter Kontrolle: Er weiß genau, wann er begonnen hat, wie lange und in welcher Geschwindigkeit er laufen möchte und wann er mit dem Training fertig ist, zumal er dabei seine Herzfrequenz oder den Kalorienverbrauch wesentlich einfacher im Blick behalten kann, als beim Joggen in der freien Natur.
Worauf sollte man beim Kauf eines Laufbandes achten?
Laufbänder werden mit ganz unterschiedlichem Leistungsumfang und zudem in verschiedenen Preisklassen angeboten. Besonders Sporteinsteigern fällt daher die Wahl oft nicht leicht. Bei der Wahl eines Gerätes ist es jedoch besonders wichtig, dass das Laufband auf die Bedürfnisse und Ansprüche des Sportlers passt, da sonst kein effektives Training möglich ist. Um das passende Laufband zu finden können folgende Kriterien herangezogen werden:
Motorleistung und Geschwindigkeitsangabe
Grundsätzlich hängt die maximale Geschwindigkeit des Laufbandes von der Leistungsstärke des Gerätemotors ab. Ein gutes Laufband, dass auch zum Joggen geeignet ist, sollte mindestens 2 PS haben.
Lauffläche
Die zur Verfügung stehende Lauffläche ist ein wichtiger Kaufaspekt, vor allem für große Menschen mit relativ langen Beinen. Die Mindestmaße von 45 cm Breite und 130 cm Länge ist zu empfehlen. Wer in Bereichen von 8 Kilometer pro Stunde und mehr trainiert, sollte besser eine Länge von mindestens 150 cm wählen, da bei kleinerer Fläche und höheren Geschwindigkeiten sonst Stolpergefahr besteht.
Dämpfung der Lauffläche beim Laufband
Eine gute Dämpfung ist besonders aus medizinischer Sicht wichtig, da so die Gelenke geschont und die Stoßbelastung beim Laufen gedämpft wird. Hierbei kommt es auf das richtige Maß an, da eine zu harte Dämpfung zu sehr belastet, eine zu weiche Dämpfung sich jedoch negativ auf die Sehnen auswirkt und schnell zu Ermüdung führt.
Computer und Einstellungsmöglichkeiten
Neben den grundlegenden Kaufaspekten, die zuvor erwähnt wurden, spielt natürlich auch die Zusatzausstattung und der Computer des Laufbandes eine Rolle. Bei einigen Geräten lässt sich beispielsweise eine Steigung einstellen, zudem sollte der Computer alle wichtigen Daten, wie Herzfrequenz und Kalorienverbrauch, anzeigen und bestenfalls auch einige Trainingsprogramme vorprogrammiert haben. Die Anzeige sollte übersichtlich und klar verständlich sein, die Bedienung des Gerätes intuitiv erfolgen können.
Laufbänder im Vergleich
Neben der technischen Ausstattung vieler Gerät sollte in jedem Fall auch die Sicherheit beim Sport auf dem Laufband beachtet werden. Billige Geräte weisen hier oft Mängel auf, Vorsicht ist daher geboten. Weiterhin sollte der Kauf eines Laufbandes vor allem von den eigenen Trainingszielen abhängig gemacht werden. Ambitionierte Sportler mit hoch gesteckten Trainingszielen sollten vor allem auf eine ausreichende Lauffläche und einen leistungsstarken Motor achten, während für Hobbysportler ein kleineres Gerät mit rund 1,5 PS oft ausreichend ist. Im Folgenden sollen einige der besten Laufbänder kurz vorgestellt werden:
Die Top 7 Laufbänder
1. SixBros. Laufband mit Computer JDB-1300-B
Der Six Bros gehört zu den eher preisgünstigeren Modellen unter den Laufbändern, zeigt sich aber dennoch mit einer Spitzenleistung von 3,5 PS sehr leistungsstark. Für das ambitionierte Training ist dieses Laufband jedoch nicht zu empfehlen, da die Lauffläche recht klein ausfällt. Das Gerät richtet sich eher an Einsteiger oder Hobbysportler mit leichtem Training.
- Training: eher für Einsteiger, Gehen, Walken, leichtes Joggen
- Pulsmessung über Handpulssensoren in den Handgriffen
- konstante Motorleistung: 1,5 PS
- max. Körpergewicht: 100 Kilogramm
- gute Dämpfung
- sehr preisgünstig
- Lauffläche: 38 cm Breite / 110 cm Länge
- Preis: ab 249 € (letzte Aktualisierung: 19.03.2020 11:07 Uhr)
2. Reebok Laufband TT 3.0
Dieses Gerät gehört eher zum oberen Preissegment, bietet dafür jedoch ein hohes Maß an Leistung sowie einige Extras. Hierzu gehört beispielsweise der leistungsstarke Computer mit Touch Oberfläche und iPod Dockingstation, 44 integrierte Trainingsprogramme oder auch 15-fach elektronische Höhenverstellbarkeit. Das Modell ist nicht nur Einsteiger, sondern vor allem auch für ambitionierte Sportler und ein intensives Training geeignet.
- Studioqualität
- Training: leichtes und intensives Training
- Pulsmessung über Handpulssensoren in den Handgriffen
- Lauffläche: 50 cm Breite / 150 cm Länge
- max. Motorleistung: 2,25 PS
- max. Körpergewicht: 150 Kilogramm
- sehr gute Dämpfung
- High Tech Computer: Touchscreen, IPod Dockingstation, 44 Programme
- Steigung in 15 Stufen
- Preis: ab 290 € (letzte Aktualisierung: 24.02.2020 07:24 Uhr)
3. Christopeit Runner Pro Magnetic
Auch dieses Gerät bewegt sich eher im unteren Preissegment und ist dennoch zweifelsfrei zu empfehlen. Das Laufband verzichtet auf einen elektrischen Motor und wird lediglich durch die körpereigene Kraft betrieben. Zudem verfügt das Gerät über eine manuelle Einstellmöglichkeit der Steigung in zwei Stufen.
- Training: Gehen, Walken, leichtes Joggen
- 2 Jahre Garantie
- Magnet-Brems-System
- Antrieb durch eigene Laufbewegung
- max. Körpergewicht: 120 Kilogramm
- kaum Energieverbrauch
- Zubehör: Trinkflasche und Halterung
- Lauffläche: 35 cm Breite / 110 cm Länge
- Preis: ab 212 € (letzte Aktualisierung: 02.04.2019 22:15 Uhr)
4. CAPITAL SPORTS Pacemaker X20
Das x20 ist der kleine Bruder des x30, steht diesem aber nicht nach. Die Anlieferung und der Aufbau sind sehr gut zu bewältigen. Man hat innerhalb von ca. 40 Minuten alles fertig aufgebaut und kann loslegen. Die Verarbeitung ist gut und gibt ein edlen Look im Sportzimmer. Wichtiges Kriterium für alle Nutzer zuhause ist immer, die Lautstärke und Dämpfung des Geräts. Seitens der Kunden wird die Dämpfung und Lautstärke als gut und leise bezeichnet. Unter dem Laufband beinfden sich Gummidämpfer, die den Lauf und damit die Lautstärke abdämpfen. In Wohnungen ist - unabhängig davon - aber immer eine Unterlegmatte ratsam, auch bezüglich Schweiß oder Wasser. Gut finden wir, dass es eine Sensormessung über die Handgriffe gibt. So gesehen baumelt nichts am Ohr oder Hand. Man kann somit bequem laufen. Bei Bedarf kann man den Handgriff anfassen und kriegt seine Werte auf das gut überschaubare Display wiedergespiegelt. Die Bedienung wird als sehr einfach und intuitiv empfunden. Das x20 ist kompatibel zu Handys und kann über Lautsprecher sogar die Musik wiedergeben. Die Belastbarkeit wird vom Hersteller mit 110 KG angegeben. Das Gerät ist mit 4 PS sehr leistungsstark und damit für Profis ebenso gut geeignet wie für Einsteiger. Die Lauffläche hat ca. 130 x 43 cm und hat damit eine bequeme Lauffläche.
- Training: leichtes und intensives Training
- Verarbeitung
- Lauffläche hat ca. 130 x 43 cm
- max. Leistung 4 PS
- gute Dämpfung
- Größe und Bedieung des Bordcomputers
- max. Körpergewicht: 110 KG
- Preis: ab 267 € (letzte Aktualisierung: 08.11.2018 03:57 Uhr)
5. Christopeit TM 3 Esprit
Dieses Gerät gehört zu den Top-Produkten unter den Laufbändern und richtet sich hauptsächlich an Hobbysportler, deren Training sich auf Gehen, Walken und leichtes Joggen beschränkt. Das Gerät kann platzsparend zusammengeklappt werden und findet daher auch in kleinen Haushalten Raum zur Unterbringung.
- Training: Gehen, Walken, leichtes Joggen
- Pulsmessung über Handpulssensoren in den Handgriffen
- Lauffläche: 46 cm Breite / 130 cm Länge
- max. Motorleistung: 2,6 PS
- max. Körpergewicht: 150 Kilogramm
- schwingungsgedämpft
- platzsparend zusammenklappbar
- Steigung von 0-15 Prozent einstellbar
- Zubehör: Trinkflasche und Halterung
- Preis: ab 250 € (letzte Aktualisierung: 17.10.2018 03:45 Uhr)
6. Confidence Power Plus
Hierbei handelt es sich um ein sehr kompaktes Laufband, dass vor allem für Einsteiger geeignet ist. Das Training kann sowohl Walking, als auch leichtes Joggen beinhalten, für ambitionierte Sportler ist dieses Modell jedoch nicht empfehlenswert, da die Lauffläche sehr klein ausfällt. Auch für größere Personen ist das die Länge des Laufbandes weniger gut geeignet, Personen mit kleinerer Statur können den Power Plus jedoch bedenkenfrei nutzen.
- Training: Gehen, Walken, leichtes Joggen
- max. Körpergewicht: 120 Kilogramm
- gute Dämpfung
- platzsparend klappbar
- Lauffläche: 36 cm Breite / 98 cm Länge
- Preis: ab 255 € (letzte Aktualisierung: 15.11.2017 22:58 Uhr)
7. Kettler Axos Runner/Sprinter
Auch dieses Gerät ist vor allem für das leichtere Training, wie Walken und lockeres Joggen geeignet. Der Motor erbringt eine konstante Leistung von 1,5 PS, wobei insgesamt sechs verschiedene Programme des Computers das Training unterstützen. Der Kettler Axos Runner ist das optimale Einsteigergerät und kann zudem nicht nur platzsparend aufgestellt, sondern durch seine Transportrollen auch einfach unplatziert werden.
- Training: eher für Einsteiger, Gehen, Walken, leichtes Joggen
- Pulsmessung über Handpulssensoren in den Handgriffen
- Lauffläche: 48 cm Breite / 132 cm Länge
- konstante Motorleistung: 1,5 PS
- max. Körpergewicht: 120 Kilogramm
- gute Dämpfung
- Transportrollen ermöglichen leichtes Umstellen
- platzsparend aufstellbar
- Steigung von 0-10 Prozent einstellbar
- Preis: ab 650 € (letzte Aktualisierung: 25.03.2015 20:29 Uhr)
Quellennachweis: photostock / FreeDigitalPhotos.net