Ob zum Sport, zum Spaß oder einfach als unkompliziertes Fortbewegungsmittel in der Stadt: Das Fahrrad ist ein beliebter Begleiter für Jung und Alt. Fahrräder eignen sich zum Training, als Freizeitaktivität allein oder in Gesellschaft sowie auch als sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit von A nach B zu kommen. Und die Beliebtheit des 2-Rades hat in den letzten Jahren wieder zugenommen:
2011 verzeichnete der der Fahrradbestand in Deutschland etwa 70 Millionen Räder. Darunter eine breite Palette, vom Klappergestell bis hin zum Luxusrad für den Preis eines Kleinwagens. Im Vergleich dazu waren es 2005 noch etwa 3 Millionen Fahrräder weniger.

So praktisch und beliebt das Rad jedoch auch ist, genauso gefährdet ist es, wenn sein Besitzer unachtsam ist oder beim Abstellen seines Rades nicht für eine ausreichende Fixierung sorgt – denn Fahrräder sind auch ein beliebtes Diebesgut. Rund 300 000 Fahrraddiebstähle wurden 2011 zur Anzeige gebracht. Große Chancen, sein Rad im Falle eines Diebstahls wieder zu erhalten, bestehen jedoch nicht. Denn die Aufklärungsrate bei Fällen von gestohlenen Fahrrädern liegt gerade einmal bei rund 10%.

Ein solides Schloss schützt vor Diebstahl

Mindestens 3 Minuten muss das Schloss den Dieb aufhalten, so laut Aussage der Polizei. Dieser Anforderung hält jedoch nicht jedes Fahrradschloss auch tatsächlich stand. Im Bezug auf Stabilität, Sicherheit und Preis gibt es große Unterschiede innerhalb der verschiedenen Fahrradschlösser auf dem Markt.

Bügelschlösser bieten laut Stiftung Warentest den zuverlässigsten Schutz gegen Fahrraddiebe. Ihre massive Bauweise trotzt nicht nur der Zange, sondern auch roher Gewalt. Selbst Bolzenschneider, Akkuschleifer oder Sägen haben hier wenig Chancen und sogar spezielles Picking-Werkzeug professioneller Diebe scheiterte in einer Testreihe fast an jedem Bügelschloss.

Der Nachteil: Um das Fahrrad richtig zu sichern eignen sich meist Pfosten oder Straßenlaternen aus Metall am besten. Damit das Rad jedoch richtig gesichert ist, muss das Schloss um Laufrad, Rahmen und die Laterne passen. Bügelschlösser sind hier jedoch oft zu kurz und zu unflexibel. Ihr hohes Gewicht ist für viele Radfahrer zusätzlich störend.

Spiralschlösser dagegen passen locker um einen Pfahl oder Pfosten, da sie sich ein gutes Stück in die Länge ziehen lassen. Beim Transport während des Radfahrens sind sie dafür wesentlich kompakter und praktischer. Ein guter Diebstahlschutz ist bei dieser Art von Schloss jedoch nur selten bis gar nicht gegeben: Geschickte Diebe können ein Spiralkabel innerhalb von Sekunden einfach durchzwacken.

Als guter Kompromiss wären an dieser Stelle noch das Panzerkabel oder das Faltschloss zu nennen. Panzerkabel sind stabiler als die dünnen Spiralkabel, jedoch länger und praktischer als Bügelschlösser. Ihr Nachteil: Panzerkabel sind relativ schwer und nicht immer hat man als Radfahrer Lust, diesen Ballast auch mit herum zu fahren. Faltschlösser dagegen bestehen, ebenso wie Bügelschlösser, aus stabilen Metallstreben, die sich mittels kleinen Gelenken kompakt zusammen falten lassen. Die Gelenke bieten dem potentiellen Dieb jedoch auch meist die größere Schwachstelle, als beispielsweise bei einem Bügelschloss.

Generell gilt allerdings, dass kein Fahrradschloss unmöglich zu knacken ist. Je länger der Aufbruchsversuch jedoch andauert oder je stabiler das Schloss wirkt, desto geringer ist die Chance, dass der Dieb sich am Schloss zu schaffen macht und auch bis zum Ende dran bleibt. Oftmals reicht auch die bloße „Abschreckung“ durch ein besonders stabil aussehendes Schloss schon aus, um das Diebstahlrisiko zu senken. Dennoch sollte beim Abstellen des Fahrrades immer auch der Abstellort berücksichtigt und wohl überlegt ausgewählt werden.

Im Folgenden wurden fünf der bekanntesten und besten Fahrradschlösser unter die Lupe genommen und ihre Vorzüge sowie Nachteile in einer praktischen Vergleichsübersicht zusammen gefasst:

Die Top 5 Fahrradschlösser

1. ABUS Bordo Granit X-Plus 6500/85 (Faltschloss, 85cm)

Abus gehört zweifelsfrei zu den Top-Marken, wenn es um Fahrradschlösser geht. Auch Stiftung Warentest kürte bereits mehrere Produkte von Abus zum Testsieger in Sachen Diebstahlschutz. 5,5 Millimeter starke Streben und ein speziell gehärtetes Schlossgehäuse sorgen, zusammen mit Spezialnieten dafür, dass dieses Faltschloss auch gegen äußerst gewaltsame Aufbruchsversuche besteht.

Urteil:
  • hochwertige Verarbeitung
  • 5,5 Millimeter starke Streben aus gehärtetem Spezialstahl
  • besonders sicherer X-Plus Zylinder zum Schutz vor Picking
  • Abus Sicherheitsstufe 15/15
  • flexibel und kompakt durch Faltsystem, einfaches Handling
  • 85cm Schlossmaß für eine gute Fixierung an externen Gegenständen
  • inklusive Tasche
  • inklusive Schlüssel mit LED-Leuchte
  • Gewicht: ca. 1,6 kg
  • Farben: schwarz, weiß, rot
  • oberes Preissegment
  • Preis: ab 90 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 13:13 Uhr)

2. Trelock FS 455 Cops Compact ZC 401 (Faltschloss)

Mit nur rund 1,1kg Gewicht ist das Trelock Faltschloss trotz seiner hohen Sicherheitsstufe relativ leicht. Flexible, drehbare Gelenke ermöglichen eine besonders leichte und einfache Handhabung. So ist das Schloss nicht nur sicher, sondern auch sehr komfortabel.

Urteil:
  • hochwertige Verarbeitung
  • PLC-Schließzylinder schützt gegen Aufbohren und Picking
  • stabiler Tredur-Stahl
  • hohe Sicherheit bei moderatem Gewicht
  • leichtes, komfortables Handling
  • Preis: ab 57 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 13:13 Uhr)

3. ABUS Fahrradschloss Catena 685/75 (Kettenschloss, 75 cm)

Kompaktes, einfach zu handhabendes Fahrradschloss von der Top-Marke Abus. Eine 6 Millimeter dicke Vierkantkette ermöglicht soliden Schutz und ein niedriges Diebstahlrisiko. Insgesamt bietet dieses Modell von Abus ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei einem Kostenpunkt von rund 20 Euro relativ günstig. Die Kette ist von einem strapazierfähigen Textilschlauch umgeben, der vor Lackschäden am Fahrrad schützt. Das Schloss wird von Abus mit der Sicherheitsstufe 6 von 15 gekennzeichnet und ist daher nicht für sehr teure Fahrräder zum empfehlen.

Urteil:
  • 6 mm Vierkantkette
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • preislich im unteren bis mittlerem Bereich
  • Textilschlauch in mehreren Farben, schützt vor Lackschäden
  • moderates Gewicht trotz hoher Sicherheit
  • Schließzylinder muss manchmal nachgefettet werden
  • Schwachstelle: Schließzylinder
  • nicht für teure Fahrräder zu empfehlen, für den Stadt-Gebrauch aber ausreichend
  • Preis: ab 23 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 13:13 Uhr)

4. MASTER LOCK - 8195EURDPROLW (Bügelschloss mit hohem Bügel)

Das Master Lock Bügelschloss liegt preislich im mittleren Bereich und bietet durch den stabilen Stahlbügel eine hohe Sicherheit. Nachteilig ist jedoch die mangelnde Flexibilität, eine Eigenschaft die Bügelschlösser jedoch generell besitzen.

Urteil:
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • stabiles TSA-Zahlenschloss
  • inklusive Halterung
  • 30 Jahre Herstellergarantie
  • unflexibel und relativ kurz
  • eher unkomfortabel im Handling
  • Preis: ab 31 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 13:13 Uhr)

5. Abus Citychain 1010/110 (Kettenschloss)

Das Abus Citychain 1010 schützt durch eine 9 Millimeter starke Vierkantkette aus gehärtetem Stahl gegen Diebstahl. Das Zylinderschloss des Top-Markenproduktes bietet außerdem einen hohen Schutz vor sogenanntem „Picking“. Ein strapazierfähiger Textilschlauch verhindert Lackschäden am Fahrrad. Laut Abus ist das Schloss auch für hochwertige Fahrräder zu empfehlen. Mit ca 1,8 kg Gewicht ist das Schloss recht massiv, bietet jedoch auch eine hohe Sicherheitsstufe.

Urteil:
  • 9 mm Vierkantkette
  • besonders sicheres Drehscheibenschloss
  • Schlüsselloch-Verdeckt schützt vor Schmutz und Korrosion
  • kompakt und einfach zu transportieren
  • inklusive Schlüssel mit LED-Leuchte
  • Gewicht: ca. 1,8 kg
  • manchmal umständlich im Handling
  • Preis: ab 78 € (letzte Aktualisierung: 10.09.2017 17:41 Uhr)

Quellennachweise: Foto von asvensson / Flickr