Vorab sollte an dieser Stelle einmal mit einem, vor allem unter Badminton Anfängern weit verbreitetem, Gerücht aufgeräumt werden, denn: Ein besserer Schläger macht noch kein besseres Spiel und schon gar keinen besseren Spieler.
Unabhängig von Material und Preisklasse, sollte beim Kauf eines Badmintonschlägers das Produkt in erster Linie einmal auf den individuellen Badmintonstil des Spielers abgestimmt werden. So unterscheidet man beispielsweise zwischen eher kopf- oder grifflastigen sowie ausgewogenen Schlägern, die gern auch als Allrounder bezeichnet werden.
Bei kopflastigen Badmintonschlägern ist das Gewicht, wie der Name schon vermuten lässt, am Schlägerkopf höher. Er eignet sich besonders für offensive Spieltypen und härtere Ballschläge. Grifflastige Schläger haben mehr Gewicht am Schlägergriff und sind, im Gegensatz zu den kopflastigen Badmintonschlägern, eher für defensive Spieler angesagt. Für Anfänger oder Spieler, die ihren Stil noch nicht richtig gefunden haben, sind ausgewogene Allrounder zu empfehlen.
Was das Material anbetrifft wird der potentielle Käufer hier gern mit futuristischen Werken konfrontiert: Carbon, Titan sogar Kevlar wird angeboten – dabei geben sich diese Materialien im Grunde nicht viel, geht man zumindest von gleichem Gewicht und gleicher Balance aus.
Entscheidende Faktoren dagegen sind die Härte der Bespannung, das Gewicht des Schlägers und die Verarbeitung der Materialien.
Beim Gewicht variieren die Modelle zwischen 120g, bei einfacheren Modellen, bis hin zu 80g für manch High-Tech Schläger. Ein sehr leichter Schläger ist einem schwereren Modell jedoch nicht immer unbedingt vorzuziehen, da mit dem geringeren Gewicht auch die Schwungmasse verloren geht. Für Anfänger empfiehlt sich daher ein Schläger im Bereich 90-100g.
Bei der Bespannung unterscheidet man vor allem zwischen Kunststoff- und Naturdarmseiten. Anfänger greifen meist auf eine einfache und günstige Kunststoffbesaitung zurück, während Profis oft Modelle mit mehrfach geflochtenen Kunststoffsaiten oder einer Bespannung aus Naturdarm besitzen. Naturdarmsaiten sind jedoch eher für Kenner, da selbst Fortgeschrittenen Spielern der Unterschied kaum auffällt, sie jedoch schneller reißen als eine Bespannung aus Kunststoff. Außerdem weisen die verschiedenen Bespannungen auch verschiedene Härtegrade auf. Dabei bieten härtere Bespannungen mehr Kontrolle aber weniger Geschwindigkeit, bei einer weicheren Bespannung verhält es sich dagegen umgekehrt.
Bei der Verarbeitung der Materialien besteht zunächst ein großer Unterschied zwischen einteiligen Schlägern, und solchen, bei denen Schaft und Kopfteil durch ein sogenanntes T-Stück verbunden sind. Durch das T-Stück nimmt der Schläger unweigerlich an Gewicht zu, außerdem sind solche Schläger weniger flexibel als einteilige Modelle. Doch auch ohne T-Stück muss ein Schläger nicht zwangsläufig aus einem Stück gefertigt sein: Manchmal wird die Nahtstelle mit einer Lackbeschichtung bedeckt, so dass der Spieler den Eindruck gewinnt, er habe einen einteiligen Schläger erworben. Weiterhin zu beachten ist die Flexibilität des Schaftes, da eher steife Schläger zwar mehr Kontrolle ermöglichen aber auch weniger lange haltbar sind als flexible Schafte.
Zu guter Letzt sollte an dieser Stelle noch die Torsion genannt werden. Dies bedeutet, dass sich der Schlägerkopf um die Schaftachse leicht nach rechts oder links verdrehen lässt. Je geringer die Torsion ist, desto mehr Kontrolle hat der Spieler über den Ball. Dies fällt besonders dann auf, wenn der Ball nicht mittig, sondern leicht versetzt auf den Schläger auftrifft.
Bei mittlerweile über 1000 Badminton Schlägermodellen auf dem Markt, ist es sogar für Fortgeschrittene oft schwierig, den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen. Abgesehen davon, dass zusätzlich zu den zuvor genannten Aspekten beim Kauf auch der eigene Spieltyp beachtet werden muss, sind auch die Preise bei Badminton Schlägern sehr weitreichend. So gibt es für Anfänger bereits vernünftige Schläger für rund 30 Euro, während Profis für ihre High-Tech Modelle auch schnell 200 Euro auf den Tisch legen.
Um die Wahl des für Sie passenden Schlägers zumindest etwas zu erleichtern, sollen im Folgenden die fünf besten Modelle, samt ihrer Vor- und Nachteile vorgestellt und ein kurzer Überblick über ihre Bewertung gegeben werden:
Oliver RS P800
Für Anfänger, Hobbyspieler und ambitionierte Spieler. Der Oliver RS P800 eignet sich besonders für Anfänger, die trotzdem einen qualitativ hochwertigen Badminton Schläger suchen. Der Oliver RS P800 ist sehr leicht, überzeugt dennoch mit einer relativ hohen Power, durch seinen flexiblen Rahmen. Bei Anfängern verzeiht er gern auch kleinere Fehler. Mit 86 Gramm und seiner ausgewogenen Balance ist er sowohl für Anfänger, als auch für Turniere geeignet.
- leichte Bauweise
- geringe Torsion
- belastbarer Rahmen
- verzeiht Anfängerfehler
- eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für ambitionierte Hobbyspieler
- leichtes Handling
- für einen Anfängerschläger nicht ganz günstig
- relativ weiche Bespannung
- Preis: ab 40 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 11:56 Uhr)
Carlton Powerblade Superlite
Für Fortgeschrittene und Profis. Der Carlton Badmintonschläger ist mit 89 Gramm ein relativ leichter Allrounder, der sich ebenfalls gut für einen offensiven Spielstil eignet. Der relativ flexible Schaft ermöglicht eine perfekte Kombination aus Power und Kontrolle.
- leichte Bauweise
- flexibler Schaft
- Allrounder für präzise Spielweise
- Lieferung mit Hülle
- in mehreren Farben lieferbar
- Preis: ab 31 € (letzte Aktualisierung: 16.03.2020 11:56 Uhr)
Victor - International Badmintonschläger Super Inside Wave 36
Fortgeschrittene und Profis. Ein Schläger mit Geschichte: Der Schläger von Chen Hong, einem der weltbesten Spieler. Die Marke Victor stellt mitunter die hochwertigsten und zuverlässigsten Badminton Schläger auf der ganzen Welt her. Seine eigene, patentgeschützte Technologie ermöglicht die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit und Power.
- Patentgeschützte Technologie
- leichte Bauweise
- hochwertige Verarbeitung
- vereinbart Power & Geschwindigkeit
- Preis: ab 110 € (letzte Aktualisierung: 25.02.2018 20:07 Uhr)
Talbot Torro ISOFORCE 511
Für Fortgeschrittene. Der Talbot Torro ist eine exzellente Empfehlung für fortgeschrittene Spieler. Der Allrounder zeichnet sich durch ein niedriges Gewicht und hochwertige Materialien aus. Die effektive Kraftübertragung ermöglicht eine präzise Spielweise, während der Schläger durch seine Kopfform auch kleinere Fehler verzeiht.
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- sehr leicht
- hochwertige Materialien und gute Verarbeitung
- einteilige Bauweise
- zuverlässiges Griffband
- relativ weiche Bespannung
- Preis: ab 38 € (letzte Aktualisierung: 06.01.2018 15:44 Uhr)
Yonex Voltric 80
Für Fortgeschrittene und Profis. Der Yonex Voltric ist ein kopflastiges Schlägermodell und damit besonders geeignet für offensiver Spieler im Fortgeschrittenen- bis Profibereich. Er ist sehr leicht, trotzdem bringt er beim Schlag genügend Power mit. Eine Besonderheit dieses Schlägers ist, dass seine Bauweise darauf ausgelegt ist, beim Schlagen lautere und schärfere Klänge zu erzeugen, um den Gegner zu verunsichern.
- hochwertiger und lang haltbare Bespannung
- besonders präzises Spiel möglich
- leichte Bauweise
- hochwertige Verarbeitung
- Preis
- Preis: ab 165 € (letzte Aktualisierung: 15.10.2016 14:27 Uhr)
Foto: afroboof / flickr