Wie die Corona Pandemie die Gesundheit der Deutschen beeinflusst

veröffentlicht am 01.04.2021
Wie man in den Zeiten der Pandemie wirklich auch sportlich fit bleibt.

Auch mehr als ein Jahr nach der Verhängung des ersten Lockdowns zur Eindämmung des Coronavirus in der Bundesrepublik hält das hochansteckende Virus die meisten Länder der Erde fest im Griff. Es werden immer neue Maßnahmen, Konzepte und Einschränkungen erlassen, um das Infektionsgeschehen, welches wie in vergangenen Pandemien in Wellen verläuft, einzudämmen. Während viele Bundesbürger sich anfangs verständlich zeigten, wächst aktuell der Unmut in der Bevölkerung stetig. Eine der häufigen Begründungen, die für Öffnungen angeführt werden, ist die der Gesundheit.

Zwar möchten die Politiker durch das Einschränken des öffentlichen Lebens die Gesundheit der Bürger schützen, doch haben die Maßnahmen auch viele negative Nebenwirkungen. Immer mehr Menschen berichten darüber, dass der psychische Druck infolge von Corona deutlich gewachsen sei. Im neuen Alltag, der häufig aus Home Office und Kinderbetreuung besteht, fehlt vielen der Ausgleich. Besonders Hobbysportler, die im Verein oder individuell mehrmals die Woche trainiert haben, sind sehr unzufrieden. Während die Profis nach kurzem Lockdown wieder aktiv ihre Sportart ausüben dürfen, bleiben die Fitnessstudios und die Gelände der meisten Hobbyvereine geschlossen. Vielen fehlt somit die Möglichkeit, der gestiegene Stresslevel auszugleichen.

Neben der deutlich höheren psychischen Belastung sinkt die physische Konstitution der Bundesbürger. Da Ottonormalverbraucher nicht ins Fitnessstudio oder auf das Vereinsgelände dürfen, verlieren sie immer mehr an Fitness und werden in der Folge anfälliger auf verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Während die Hobbysportler nun seit einem Jahr mehr oder weniger in die Röhre schauen, steht den Profis die Welt offen. So haben viele von ihnen die kurze Zeit des Lockdowns mit individuellen, von Experten geleiteten Trainings genutzt, um ihre Form zu steigern. Spieler wie der Bayer Leon Goretzka konnten somit deutlich an Muskelmasse zulegen.

Natürlich ist es schwer, die physischen und psychischen Auswirkungen von Corona auf Ottonormalverbraucher zu untersuchen. Hierfür fehlen schlichtweg repräsentative Daten. Unterschiedliche Befragungen zeigen aber deutlich, dass Corona für die meisten Deutschen eine große Belastung darstellt. Zur mentalen Belastung durch Zukunftsängste, Home Office und die geschlossenen Kitas und Schulen und Freizeiteinrichtungen kommt noch die körperliche. Da die Bewegungsfreiheit deutlich eingeschränkt ist, sind die Deutschen deutlich weniger aktiv und können somit den Stress auch schlechter abbauen.

In manchen Fällen hat Corona aber auch positive Auswirkungen auf das Fitnesslevel. So wurden im letzten Jahr deutlich mehr Fahrräder verkauft als in den Vorjahren und manch Deutscher hat sich im sehr eintönigen Coronaalltag entschlossen, mehr Rad zu fahren oder zu joggen. So werden auch um Ostern, wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, die Fahrradwege und Joggingstrecken in Deutschland überfüllt sein. Die Menschen, die gerne Kontaktsportarten ausüben oder im Fitnessstudio trainieren gehen, müssen sich weiter gedulden. Experten rechnen mit den Öffnungen aller Sportstätten erst im Herbst, wenn ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist.

Mehr Tipps von unseren Experten?

Werde jetzt unser Fan auf Facebook und verpasse nie wieder die besten Tipps zu Muskelaufbau & Fitness!

Empfehlung: Die Top 5 Fitnessbücher

1.
Mein 30-Tage-Programm: Die Powerformel für den perfekten Körper
Für Frauen. Tracy Anderson schafft, wovon die meisten Frauen träumen: Sie verwandelt ihre prominenten Kundinnen in kürzester Zeit in gertenschlanke Laufstegbeautys, lässt einen Babybauch in wenigen Wochen nach der Entbindung verschwinden und hält Musikerinnen über Monate hinweg fit für ihre Tourneeauftritte.
2.
Fit ohne Geräte: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht
Für Männer. Seit Jahren bereitet Mark Lauren Elitesoldaten physisch auf ihren Einsatz bei Special Operations vor. Dabei hat er ein einfaches und extrem effizientes Trainingskonzept entwickelt, das ganz ohne Hilfsmittel auskommt und nur das eigene Körpergewicht als Widerstand nutzt.
3.
Sexy Sixpack: Flacher und straffer Bauch in sechs Wochen
Für Frauen & Männer. Der Bauch – genauer gesagt sein Nichtvorhandensein – steht im Zentrum dieses Buches. Leider lagern sich gerade da, wo man sie gar nicht haben will, am schnellsten Röllchen ab. David Zinczenko, Chefredakteur von Men’s Health, rückt ihnen mächtig zu Leibe.
4.
So isst Mann sein Fett weg!: Clever genießen und abnehmen
Für Männer. Die Zahl der übergewichtigen Männer, die sich Rat suchend umsehen, wächst zusehends. Ziel des Buches ist es, diesen Männern einen praktischen Leitfaden an die Hand zu geben. Einfach umsetzbare und schmackhafte Ernährungstipps und Rezepte führen den Leser zum Erfolg.
5.
Das Men's Health 15-Minuten-Workout-Buch
Für Männer. Können Sie sich vier Mal die Woche 15 Minuten fürs Training freischaufeln? Men’s Health sagt: JA! Ausreden sind ab sofort nicht mehr zulässig, denn diese Buch bringt Sie auf Erfolgkurs!
 

Deine Erfahrungen? Hast Du Fragen?

Kommentar schreiben
 

Erfahrungsberichte und Meinungen

Bisher noch keine Kommentare abgegeben