Welche Bedeutung hat das Spurenelement Zink für Sportler?

veröffentlicht am 15.03.2018
Die meisten Menschen kennen Zink als Unterstützung gegen Erkältungen und zur Vorbeugung von Infektionen. Tatsächlich soll eine Zinkeinnahme Erkältungen um einen Tag verkürzen können. Gerade im Winter greifen wir daher gerne mal zu Zinktabletten, um unsere Immunabwehr zu unterstützen und uns vor Grippe und Co zu schützen.

Die meisten Menschen kennen Zink als Unterstützung gegen Erkältungen und zur Vorbeugung von Infektionen. Tatsächlich soll eine Zinkeinnahme Erkältungen um einen Tag verkürzen können. Gerade im Winter greifen wir daher gerne mal zu Zinktabletten, um unsere Immunabwehr zu unterstützen und uns vor Grippe und Co zu schützen. Nur wenige Verbraucher wissen jedoch, dass Zink noch viele weitere Funktionen im Körper erfüllt. So hilft es beispielsweise bei der Wundheilung, ist wichtig für ein gesundes Haarwachstum. Zudem spielt das Spurenelement für Sportler eine wichtige Rolle, denn sie haben einen höheren Zinkbedarf.

Was ist Zink und welche Wirkung hat es im Körper?

Zink zählt zu den essentiellen Spurenelementen im menschlichen Organismus. Es ist am Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel beteiligt und dient als Aktivator oder Bestandteil zahlreicher Hormone und Enzyme. Somit ist es für den Körper unverzichtbar. Einige Studien zeigen, dass Zink die Konzentration und die geistige Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt Frauen eine tägliche Zufuhr von sieben Milligramm, während für Männer zehn Milligramm Zink am Tag empfehlenswert sind. Wichtig ist, dass Zink nicht überdosiert wird. Andernfalls kann es zu Erbrechen, Übelkeit und Vergiftungserscheinungen kommen.

Welche Lebensmittel enthalten viel Zink?

Normalerweise reicht eine ausgewogene Ernährung aus, um einem Zinkmangel vorzubeugen. Tierische Lebensmittel enthalten im direkten Vergleich zu pflanzlicher Kost einen höheren Anteil an Zink. Reich an dem wertvollen Spurenelement sind zum Beispiel:

  • Austern
  • Rotes Fleisch
  • Leber
  • Fisch
  • Meerestiere
  • Käse wie Camembert, Gouda oder Emmentaler

Gute pflanzliche Quellen für Zink sind verschiedene Getreide- und Pseudogetreidesorten wie Weizenkleie, Haferflocken und Hirse. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Sojabohnen und grüne Erbsen sowie diverse Nüsse wie Para- und Walnüsse enthalten viel Zink. Diese Lebensmittel sollten daher ganz bewusst in den Speiseplan integriert werden.

Warum ist der Zinkbedarf bei Sportlern höher?

Bei einigen Menschen reicht eine ausgewogene Ernährung nicht aus, um den Zinkbedarf zu decken, weil bei ihnen der Zinkverbrauch erhöht ist. Manchmal ist es im Alltag auch schwierig, sich immer gesund und ausgewogen zu ernähren. In diesen Fällen ist es sinnvoll, zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen. Empfehlenswert sind Zinktabletten und das gerade für Sportler. Denn: Sie haben einen erhöhten Bedarf an Zink, weil die sportliche Belastung zu einer Aktivierung des Stoffwechsels führt, was den Zinkverbrauch erhöht. Auch über den Schweiß und den Urin wird dann vermehrt Zink ausgeschieden. Dabei gilt: Je höher das Trainingslevel ist, desto mehr Zink wird verbraucht und desto höher ist der Bedarf. Dementsprechend steigt auch das Risiko für einen Zinkmangel, der sich durch ein Nahrungsergänzungsmittel am besten beheben und vorbeugen lässt. Insbesondere Sportler benötigen Zink nämlich dringend:

  • Für die Regeneration des Körpers
  • Für das Zellwachstum
  • Für die Wundheilung
  • Für den Muskelaufbau
  • Nicht ohne Grund enthalten auch einige der besten Weight-Gainer Zink.

Woran ist ein Zinkmangel erkennbar?

Der menschliche Körper ist nicht in der Lage, das Spurenelement Zink selbst herzustellen. Deshalb muss es täglich in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Leider ist Zinkmangel in Deutschland ein recht häufiges Phänomen. Betroffen sind vor allem Säuglinge, Teenager, Frauen und Senioren. Zudem leiden nicht selten Vegetarier und Sportler an einem Mangel an Zink. Wenn das Spurenelement im Körper nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, verlangsamt sich zunächst der Stoffwechsel. Außerdem wird das Immunsystem geschwächt. Äußerlich zeigt sich der Mangel durch brüchige Fingernägel, Haarausfall und trockene, blasse Haut. Zudem macht sich ein Zinkmangel auch durch psychische Probleme wie

  • Müdigkeit,
  • Konzentrationsprobleme,
  • Depressionen und
  • Antriebsschwäche

bemerkbar. Ein Zinkmangel kann zu Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust führen. Wer unter mehreren der genannten Beschwerden leidet, sollte sich bei einem Arzt untersuchen lassen.

Mehr Tipps von unseren Experten?

Werde jetzt unser Fan auf Facebook und verpasse nie wieder die besten Tipps zu Muskelaufbau & Fitness!

Empfehlung: Die Top 5 Fitnessbücher

1.
Mein 30-Tage-Programm: Die Powerformel für den perfekten Körper
Für Frauen. Tracy Anderson schafft, wovon die meisten Frauen träumen: Sie verwandelt ihre prominenten Kundinnen in kürzester Zeit in gertenschlanke Laufstegbeautys, lässt einen Babybauch in wenigen Wochen nach der Entbindung verschwinden und hält Musikerinnen über Monate hinweg fit für ihre Tourneeauftritte.
2.
Fit ohne Geräte: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht
Für Männer. Seit Jahren bereitet Mark Lauren Elitesoldaten physisch auf ihren Einsatz bei Special Operations vor. Dabei hat er ein einfaches und extrem effizientes Trainingskonzept entwickelt, das ganz ohne Hilfsmittel auskommt und nur das eigene Körpergewicht als Widerstand nutzt.
3.
Sexy Sixpack: Flacher und straffer Bauch in sechs Wochen
Für Frauen & Männer. Der Bauch – genauer gesagt sein Nichtvorhandensein – steht im Zentrum dieses Buches. Leider lagern sich gerade da, wo man sie gar nicht haben will, am schnellsten Röllchen ab. David Zinczenko, Chefredakteur von Men’s Health, rückt ihnen mächtig zu Leibe.
4.
So isst Mann sein Fett weg!: Clever genießen und abnehmen
Für Männer. Die Zahl der übergewichtigen Männer, die sich Rat suchend umsehen, wächst zusehends. Ziel des Buches ist es, diesen Männern einen praktischen Leitfaden an die Hand zu geben. Einfach umsetzbare und schmackhafte Ernährungstipps und Rezepte führen den Leser zum Erfolg.
5.
Das Men's Health 15-Minuten-Workout-Buch
Für Männer. Können Sie sich vier Mal die Woche 15 Minuten fürs Training freischaufeln? Men’s Health sagt: JA! Ausreden sind ab sofort nicht mehr zulässig, denn diese Buch bringt Sie auf Erfolgkurs!
 

Deine Erfahrungen? Hast Du Fragen?

Kommentar schreiben
 

Erfahrungsberichte und Meinungen

Bisher noch keine Kommentare abgegeben